Foto Brennessel Futter für Pferde und Hunde

Ingwer Futterzusatz

Naturheilkundliche Themen rund um Pferd und Hund

Brennessel, Ingwer und Knoblauch

» zur Themenübersicht: Fach-Themen genauer betrachtet...

Information für Tierbesitzer:
Futterzusätze wie Brennessel, Ingwer und Knoblauch für Pferde und Hunde?

Zusatzfutter für Pferde und Hunde
 

In vielen Sprichwörtern finden sich viele "versteckte" Weisheiten. Auch rund um das Thema Ernährung finden wir viele "kluge Sätze":

Man ist, was man ißt!

Bereits im Alten Ägypten wusste man
"Der Mensch lebt von einem Viertel dessen, was er isst, und von dem Rest leben die Ärzte".

Iss, um zu leben, aber lebe nicht, um zu essen.

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.


Nahrung ist Medizin
nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Ernährung spielt in der traditionellen chinesischen Medizin eine große Rolle. Die Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen, können die Balance zwischen Yin und Yang stören oder fördern.

Während in der westlichen Welt vor allem auf eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen geachtet wird, ist in der Traditionellen Chinesischen Küche die thermische Wirkung von Lebensmitteln besonders wichtig.

Jedes Lebensmittel hat einen Yin- oder Yang-Charakter oder verhält sich neutral. Yin steht für erfrischend bis kalt. Yang dagegen für warm bis heiß. Nahrung ist für die chinesische Medizin bereits Heilmittel.

Laut dem Ernährungsverständis der TCM gibt Nahrung ihre Lebenserfahrung bei der Aufnahme durch das Tier weiter.
Die Trockenfuttermittel werden so stark verarbeitet, dass alle "Erfahrungen", die einmal in den Rohbestandteilen enthalten war, verloren ging. (2)

Unter dieser Maßgabe sind auch Zusatz-Futter-Mittel zu betrachten. Geben Sie Ihrem Tier Kräuter immer nur als Kur zum Futter hinzu. Ein Organismus gewöhnt sich an "äußere" Hilfe / Zugaben. Die Idee hinter der Kräutergabe ist es, den Körper zur Selbsthilfe anzuregen.

Eine Kur kann z.B. über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen erfolgen. Danach legen Sie eine Pause ein bzw. füttern ggfs. einen anderen Bestandteil hinzu.

Auf diese Weise umgehen Sie eventuell auch die Gefahr einer Vergiftung.

"Die Menge macht das Gift (Dosis facit venenum)."
Theophrast von Hohenheim, der sich Paracelsus nannte

WICHTIG

Frisst Ihr Tier einen Futterzusatz nicht,
dann nicht mit Gewalt "hinein-zwängen".

Beginnen Sie langsam mit winzigen Mengen und möglichst auch nur mit einem Futterzusatz. Frisst Ihr Hund oder Ihr Pferd den Zusatz auch nach einigen Tagen nicht, dann diesen Futterbestandteil absetzen.
So können Sie auch Veränderungen bei Ihrem Tier auf einen Futterzusatz zurückführen.

   
Knoblauch - lat. Allium sativum
 

Knoblauch ist ein sehr beliebter Futterzusatz für Hunde und Pferde.

Im Knoblauch konnten viele verschiedene Wirkstoffe nachgewiesen werden. Dazu zählen Aminosäuren, Enzyme, Allicin sowie hormonähnliche Substanzen.

Knoblauch dient zur Verbesserung des Allgemeinbefindes und bringt z.B. den Darm nach einer Antibiotikagabe wieder ins Gleichgewicht. (3)

Das Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie listet in ihrer Giftdatenbank folgende Werte:

Toxische
/ giftige Dosis

Hunde:
5g/kg Körpergewicht ganzer Knoblauch
oder 1.25 ml/kg Körpergewicht Knoblauchextrakt
während 7 Tagen.

Pferde:
Tägliche Dosis
> 0.2 g/kg Körpergewicht getrockneter Knoblauch, entspricht
> 2 g/kg Körpergewicht frischer Knoblauch.


Empfehlung! - Maximale Tagesdosis

von frischem Knoblauch oder Äquivalent:
Katzen und Hunde: 4 g/Tier,
Grosse Wiederkäuer: 20-30 g/Tier,
Pferde: 20 g/Tier.


Klinische Symptome bei Vergiftung

  • Vomitus (Erbrechen)
  • Diarrhoe (Durchfall)
  • Schwäche
  • Tachypnoe (eine gesteigerte Atemfrequenz / vermehrte Atemzüge pro Minute bei erhöhtem Sauerstoffbedarf )
  • Tachykardie (eine anhaltende Pulsbeschleunigung)
  • Anämie (Blutarmut = Zahl der roten Blutkörperchen zu niedrig)
    (bei Hunden habe ich in der Praxis die sog. Heinz-Körper-Anämie bei hoher Dosierung Knoblauch erlebt)
  • Ikterus (Gelbsucht)
  • Hämoglobinurie (Als Hämoglobinurie wird eine Ausscheidung von Hämoglobin (dem roten Blutfarbstoff) über die Nieren bezeichnet, die bei starker Ausprägung zu einem akuten Nierenversagen führen kann.)

    siehe ©2006 - Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz

Rechnet man die Werte hoch, müssen schon recht hohe Mengen an Knoblauch verfüttert werden. In Maßen verfüttert zeigt Knoblauch in der Praxis positive Wirkung.

siehe auch
Animal health: Knoblauch kann das Blut von Pferden schädigen

   
Ingwer - lat. Zingiber officinale
 

Ingwer ist als Futterzusatz bei älteren Pferden sehr beliebt geworden.

Ingwer wirkt nicht homöopathisch oder wie ein Placebo, sondern im Sinne der Schulmedizin:
Bestimmte Inhaltsstoffe des Ingwers, vor allem wohl die sogenannten Gingerole und Shogaole, die wesentlichen Scharfstoffe des Ingwers (englisch: ginger), docken an die gleichen (sogenannten "vanilloiden") Rezeptoren in den Zellen an wie z.B. die nichtsteroidalen Entzündungshemmer Ibuprofen, Aspirin und auch Equipalazone. Stefan Brosig (4)

Aus TCM-Sicht ist getrockneter Ingwer als heißes und frischer Ingwer als warmes Lebensmittel einzustufen.

Aus TCM-Sicht hilft die Ernährung das Gleichgewicht (z.B. zwischen Yin und Yang) wiederherzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.
Heiße und erwärmende Nahrungsmittel beschleunigen den Stoffwechsel und „wärmen“. Ingwer ist scharf, hat die Tendenz nach oben und außen zu leiten und bewegt und löst Stagnationen und öffnet die Poren.

Im Verständnis der 5 Wandlungsphasen (TCM) hat Ingwer einen starken Bezug zu "Metall" und damit zu den TCM-Organen Fei-Lunge und Da Chang-Dickdarm. Erläuterungen z.B. (6)

Ingwer passt aus TCM daher bei Pferden oder Hunden, bei denen sich z.B. arthrotische Symptome bei kaltem / feucht-kaltem Wetter deutlich verschlimmern; zu Tieren, denen Yang-Energie fehlt also eventuell ein wenig träge sind.
Ingwer kurbelt bei diesen Tieren den Stoffwechsel an, es stärkt das Qi und den Yang-Aspekt.
Hier kann Ingwer im Herbst bzw. Winter als Futter-Zusatz gute Ergebnisse erzielen.

Bei Symptomen, die aus TCM-Sicht als Hitze-Symptome eingestuft werden, kann Ingwer eventuell zu einer Verschlechterung führen.

Brennessel
Große Brennessel
- lat. Urtica dioca
Kleine Brennessel
- lat. Urtica urens
 

Die Brennessel finden wir als Unkraut eigentlich überall. Als Heilpflanze kann sie bei Pferden und Hunden sehr gut eingesetzt werden.

Die Brennessel enthält Gerbstoffe, Mineralien sowie Vitamin A und C, Flavonoide, Eiweiß und ungesättigte Fettsäuren. Sie wirkt adstringierend, blutbildend, blutreinigend, harn- und milchtreibend. (3)

Geben Sie dem Pferd abgemähte Brennessel einfach mit in die Box bzw. in den Auslauf bzw. Weide.
Die Brennessel kräftigt besonders ältere Pferde, hilft bei Hufrehe und Sommerekzem; außerdem sorgt sie für ein schönes und seidiges Fell.

Bei Sommerekzem kann auch die äußerliche Anwendung mit Brennessel-Sud getestet werden.
Auch die Anwendung der joveg-Pferdeseife von Blickfang&Wohlgefühl "Ekzem- und Mauke-Seife" hilft vielen Pferden mit Hautproblemen wie Sommerekzem und Mauke.

Hunden kann von getrockneter, junger Brennessel ca. 1-2 Esslöffel mit ins Futter gegeben werden. Auch hier wirkt die Brennessel bei Hautproblemen Stoffwechsel-Unterstützend.

Bitte beachten Sie auch die joveg-Hunde-Seifen von Blickfang&Wohlgefühl: "Hundeseife bei Parasitenbefall" und "Hundeseife bei Ekzem"

Aus TCM-Sicht gehört die Brennessel zu den neutralen Lebensmitteln.

Aus TCM-Sicht hilft die Ernährung das Gleichgewicht (z.B. zwischen Yin und Yang) wiederherzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.
Thermisch neutrale Nahrungsmittel haben eher eine ausgleichende und nährende Wirkung. Brennessel gehört zum Element Feuer mit eher bitterem Geschmack und trocknender, ausleitender und entzündungshemmender Wirkung.

Homöopathisch wird Urtica urens z.B. bei Nesselausschlägen, Berührungsempfindlichkeit, bei laktierenden Tieren in tiefer Potenz zur Vermehrung der Milchbildung oder bei geschwollenen Brustdrüsen bzw. Milchbildung außerhalb der Laktion eingesetzt. (5)

Quellen
 

(1) Umwelt und Gesundheit
br-online: Immunsystem: Naturheilkunde
br-online: Naturheilverfahren und Komplementärmedizin

(2) Ch. Schartz => Traditionelle Chinsische Medizin für Hunde und Katzen - Sonntag Verlag

(3) Cornelia Wittek => Von Apfelessig bis Teebaumöl - Kosmos Verlag

(4) Stefan Brosig => Ingwer und Meerrettich in der Pferdefütterung siehe amazon Artikel Books on Demand

(5) Dr. Steingassner => Homöopathische Materia Medica für Veterinärmediziner

(6) => Infos auf pferdeleben.de - 5 Wandlungsphasen